Scroll Top

Thiede

Salzgitter, Niedersachsen (D)

Ziel ist es, das denkmalgeschützte Gutshaus auf dem Rittergut wieder mit Leben zu füllen und einer neuen zukunftsfähigen Nutzung zuzuführen, um es vor dem Verfall zu bewahren. Hierbei gilt es dieses herausragende Denkmal wieder neu in Szene zu setzen. Das unter der Kunstschieferverkleidung befindliche Fachwerk soll freigelegt werden, um so den ursprünglichen Entwurf von Herrmann Korb wieder sichtbar zu machen. Das Gutshaus soll nicht nur den Bewohnern des Quartiers zugänglich gemacht werden, sondern auch der Nachbarschaft und somit den Bewohnern Thiedes als Treffpunkt dienen. Das Gutshaus soll zentraler Punkt und Blickfang auf dem Hof sein. Dies wird unter anderem durch die zentrale Sichtachse auf das Gebäude erreicht. Hierbei sollen die auf dem Grundstück geplanten Neubauten sich sowohl in Ihrer Höhe als auch die Fassadengestaltung betreffend zurücknehmen, um so den Blick auf das Gutshaus zu stärken. So entsteht ein in sich stimmiges Gesamtensemble zwischen Gutshaus, Speicher und den Neubauten mit einem gefassten und geschützten autofreien Hof. Nicht nur architektonisch und städtebaulich steht das Gutshaus im Zentrum des Entwurfs, es nimmt auch eine zentrale Rolle in der geplanten Nutzung des Rittergutes einAuf dem Grundstück sollen verschiedene Formen von Seniorenwohnungen entstehen. Sowohl klassische Pflegeheimstrukturen als auch Seniorenresidenzen, Servicewohnen und eine Wohngemeinschaft für die Älteren in unserer Gesellschaft finden hier Ihren Platz. Das Gutshaus mit seiner besonderen Stellung soll zentraler Ort der Begegnung werden. Gemeinschaftsräume sowie das integrierte Bistro, welches auch als öffentliches Gasthaus genutzt werden kann, finden hier Ihren Platz. Der große, ebenfalls denkmalgeschützte Garten, der westlich an das Gutshaus anschließt und in Teilen ebenfalls unter Denkmalschutz steht, soll den Bewohnern als grüne Oase dienen und zum Verweilen und Erholen einladen.

Herrmann Korb prägte über 40 Jahre lang sehr stark das Bauwesen im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Zeitraum der 90er Jahre des 17.Jahrhunderts bis zu seinem Tode im Jahre 1735. Schon zu seinen Lebzeiten steht er in der Reihe der bemerkenswerten Baumeister des Deutschen Barock. Unter der Regentschaft der Herzöge Rudolf August (1666-1704) und Anton Ulrich (1685-1714) sowie August Wilhelm (1714-1731) schuf Korb im Amt des Landbaumeisters eine große Zahl öffentlicher Gebäude, Residenz- und Lustschlösser, Verwaltungsbauten und Kirchen.

Architektur
Architektur

Bestand

Vision